Pilot werden in Österreich - Ausbildung - Kosten, Dauer, Voraussetzungen (2023)

Der Pilot ist eines der am häufigsten genannten beruflichen Ziele für Kinder – nicht umsonst, denn die Kontrolle über ein großes Flugzeug, das ständige Fliegen an neue Orte und die Entdeckung der Welt haben für die Jüngsten einen besonderen Reiz.

Vor dem Start müssen die Piloten alle erforderlichen Informationen einholen und überprüfen. Dies umfasst Wetterdaten, Flugdokumente sowie die Berechnung des erforderlichen Treibstoffs und der erwarteten Flugzeit. Sie überprüfen auch die Außenseite der Maschine auf sichtbare Schäden und prüfen, ob alle Geräte vor dem Flug im Cockpit funktionieren.

Im Cockpit selbst sind die Piloten von der neuesten Technologie umgeben, die sehr komplex ist. Das Cockpit ist ein modernes Kontrollzentrum aus Computern und Elektronik. Prozesse werden während des Fluges weitgehend automatisiert, müssen jedoch noch überprüft werden. Die Kommunikation mit dem Turm sowie mit dem Copiloten gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Piloten während des Fluges. Nach ihren Angaben sollten die Systeme entsprechend weiter korrigiert werden. In den oben genannten schwierigen Situationen müssen Berufspiloten schnell die Kontrolle übernehmen und Entscheidungen treffen.

Nach dem Flug sollte es erneuert werden. Dies beinhaltet auch die Archivierung des tatsächlichen Verbrauchs und der Flugdaten. Piloten sind nicht nur verantwortlich für den Flug, sondern auch Entscheidungsträger und Manager.

Mögliche Arbeitsbereiche der Piloten sind einerseits Fluggesellschaften im regulären Flugverkehr, d. H. Die Zivilluftfahrt. Darüber hinaus können Piloten auch zum Transport von Patienten sowie in der Bundeswehr und in Luftfahrtschulen eingesetzt werden.

Denken Sie auch daran, dass Piloten natürlich viel reisen. Insbesondere Piloten in der Zivilluftfahrt befinden sich häufig in unterschiedlichen Zeitzonen, was Schlaf und Biorhythmus stören und verwirren kann. Außerdem verbringen Piloten oft die Nacht dort, wo sie gerade gelandet sind, nicht zu Hause, insbesondere auf Langstreckenflügen. Die Arbeitszeiten sind daher oft unregelmäßig und beginnen manchmal früh am Morgen und manchmal spät am Abend. Natürlich haben all diese Reisen den Vorteil, an viele Orte auf der ganzen Welt zu reisen. Manchmal bleibt genug Zeit, um sich die Städte anzusehen, in denen Sie sich gerade befinden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, sondern geht vom Flughafen zum Hotel und von dort direkt zum Flughafen.

Auch beim Erwachsenwerden verschwindet der Berufswunsch nicht bei allen, im Gegenteil: Viele entscheiden sich für die Ausbildung zum Piloten, um danach in einen prestigeträchtigen und meist gut bezahlten Job einzusteigen.

Was müssen Sie mitnehmen, wie funktioniert das Training, wie viel Zeit brauchen Sie und welche Einnahmen können Sie endlich erwarten? Nachfolgend finden Sie alles, was Sie über die Pilotenausbildung in Österreich wissen müssen.

Ausbildung zum Berufspiloten: Wie geht das?

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Pilot zu werden: Entweder erhalten Sie einen Ausbildungsplatz bei einer privaten Fluggesellschaft, oder Sie melden sich an einer der Luftfahrtschulen an und absolvieren die Ausbildung vollständig privat. Stakeholder können sich an jede Fluggesellschaft wenden, die Piloten selbst ausbildet. Der schnellste Weg, um offene Stellen zu finden, ist mit der richtigen Website.
Für private Flugschulen ist die Auswahl etwas größer, das Flugschulverband Austria bietet Informationen zu bestimmten Standorten in ganz Österreich.

Ausbildung zum Berufspiloten

Worauf müssen Sie bei der Auswahl vorbereitet sein?
Wenn Sie Ihre Piloten bei einer privaten Fluggesellschaft ausbilden möchten, ist Ihr Universitätsabschluss oder Ihre allgemeine Hochschulzugangsberechtigung fast immer obligatorisch, auch wenn einige Fluggesellschaften dies nicht für obligatorisch halten.

Grundlegende Voraussetzungen sind fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie hervorragende Deutschkenntnisse. Der Kandidat muss mindestens 17 Jahre alt sein und eine Mindestgröße festgelegt haben. Die genaue Größe muss von der entsprechenden Fluggesellschaft bezogen werden.

Darüber hinaus muss ein dreiteiliges Auswahlverfahren durchgeführt werden, das von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft unterschiedlich ist: Eine ganze Reihe von Tests untersucht und bewertet die physische Struktur, die mentale Belastbarkeit, die Teamfähigkeit, die Konzentrationsfähigkeit und das logische Denken sowie den Versuch, das Verhalten des Antragstellers zu testen. Extremsituationen testen.

Die medizinische Fitness ist äußerst wichtig: Spezielle Luftfahrtärzte untersuchen alle Aspiranten. Nur diejenigen, die sich für die sogenannte medizinische Klasse I qualifizieren (ohne körperliche Einschränkungen), gelten als geeignet. Als Ausschlusskriterium wird auch kein dramatisches Leiden wie B. geringe Farbenblindheit oder eine rot-grüne Schwäche angegeben.

Nicht jeder, der Pilot werden möchte, kann diesen Traum verwirklichen: Für Österreichs größte Fluggesellschaft, Austrian Airlines, durchlaufen nur etwa 7 bis 13 Prozent der Kandidaten das Auswahlverfahren. Sie können jedoch alle auf Lehrstellen zählen. Die Abbrecherquote ist sehr niedrig: Nur 4 Prozent entscheiden sich, kein Pilot zu werden und aufzugeben.

Kosten und Dauer der Ausbildung

Pilotenausbildung ist nicht billig, besonders nicht an privaten Luftfahrtschulen. Im Gegensatz zu regulären Schulungen, bei denen alle laufenden Kosten vom Arbeitgeber getragen werden, muss der zukünftige Pilot auch einen großen Teil der Schulungen bei der Fluggesellschaft selbst bezahlen.

Für Fluggesellschaften sind die Gesamtkosten für die Ausbildung an einer internen Flugschule von 60.000 bis 80.000 Euro fast immer kein Problem. Diese übernehmen die Ausbildung also vollständig, sodass keine größeren Einsparungen seitens der Piloten erforderlich sind.

Sobald der neue Pilot seine Arbeit aufnimmt, werden die von der Fluggesellschaft investierten Schulungskosten vom Gehalt abgezogen, bis diese Kosten vollständig bezahlt sind. Bei ständigen Piloten hängt die Vergütung fast immer vom geltenden Tarif für Piloten und Fluglotsen ab. Alle in Österreich ansässigen Fluggesellschaften unterliegen den örtlichen Tarifbestimmungen. Für einige Billigfluggesellschaften gibt es keine festen Arbeitsplätze für Piloten, Flüge werden in Rechnung gestellt und sind oft ohne Flugpreis zu zahlen.

Die Ausbildung an privaten Luftfahrtschulen dauert etwa zwei Jahre, je nachdem, ob sie kontinuierlich abgeschlossen wird.

Die Kosten liegen hier zwischen 50.000 und 80.000 Euro, sie müssen innerhalb von zwei Jahren gedeckt und komplett privat übernommen werden. Einige Airline-Schulen bieten Ratenzahlungen an. Wenn Sie jedoch einen Kredit haben, denken Sie daran, dass eine problemlose Beschäftigung nach einer privaten Ausbildung nicht garantiert ist, sodass der Kredit eine erhebliche finanzielle und psychische Belastung darstellen kann.

Was können Sie als Pilot erwarten?

Als Profi, der zum ersten Mal eine Privatpilotenausbildung absolviert hat, werden Sie zunächst als Zweitpilot eingestellt, um noch mehr praktische Erfahrung zu sammeln und sich an die individuellen Prozesse der Fluggesellschaft zu gewöhnen. Jeder neue Pilot wird in der Regel von erfahreneren Kollegen begleitet, die zunächst als Team lange und kurze Strecken fliegen. Merkmale wie Pünktlichkeit, Teamgeist, absolute Zuverlässigkeit, Umsicht, kritische Fähigkeiten und akribische Genauigkeit machen es sehr einfach, sich an die Arbeit zu gewöhnen.

Besonders zu Beginn, wenn das kontinuierliche Fliegen seinen Tribut fordert, müssen Sie die Pausen und Zeiten strikt einhalten, da Schlafmangel fatale Folgen haben und die Sicherheit gefährden kann. Dies sollte nicht unterschätzt werden, auch im Krankheitsfall müssen Piloten diesen Arbeitgeber unverzüglich melden.

Eines der Verfahren, das jedes Jahr wiederholt werden muss, ist die Eignungsprüfung, die zu Beginn des Praktikums von einem speziellen Flugarzt durchgeführt wird. Da selbst die geringste Sehbehinderung und Reaktionszeit verheerende Auswirkungen auf den Piloten haben kann, muss der volle Betrieb regelmäßig erneut überprüft werden.

Vorteile eines Piloten

Hohes Maß an Prestige

Es gibt wahrscheinlich mehrere Berufe, die so viel Prestige ausstrahlen und bei Freunden und Bekannten wie einem Piloten Bewunderung erregen

Überdurchschnittliches Einkommen

Insbesondere Leistungen, z. B. B. für Langstreckenflüge und Sonderflüge, tragen etwas zum bereits attraktiven Gehalt bei

Teamarbeit
Bei Langstreckenflügen arbeiten normalerweise drei Piloten im Cockpit zusammen. Wenn einer von ihnen müde wird, können die anderen beiden ihn leicht ersetzen

Immer unterwegs

Nach dem Flug müssen sich die Piloten ausruhen. Von Zeit zu Zeit können Sie auch mehrere Tage am Ziel bleiben. Für Langstreckenflüge sind dies auch sehr beliebte Urlaubsziele wie B. Brasilien, die Karibik, Thailand oder Kambodscha.
Sichere Arbeit: Der Tourismus boomt auf der ganzen Welt und immer mehr Menschen können sich das Fliegen leisten – ideale Bedingungen für diejenigen, die Menschen an ihr Ziel fliegen müssen.

Nachteile

eine konstante Konzentration ist notwendig

Hier ist absolute mentale Stabilität erforderlich, nicht für schwache Nerven! Halten Sie Ihren Kopf auch bei technischen Mängeln kühl, um immer die Sicherheit aller an Bord befindlichen Personen zu gewährleisten

Bereitschaft zur Arbeit in Schichten und nachts

Viele Flüge finden in verschiedenen Zeitzonen statt, beginnend in den frühen Morgenstunden oder mitten in der Nacht. Piloten müssen sich auch bei der Ankunft mit Jetlag auseinandersetzen, was keine ideale Voraussetzung für ununterbrochene Wochenenden und reguläre Arbeitszeiten ist.

Weniger Zeit für die Familie

Neben den Vorteilen des häufigen Fliegens gibt es natürlich auch Nachteile. Die Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen ist begrenzter als beispielsweise bei Büroarbeiten. Besonders an Wochenenden sind oft Geschäftszeiten und freie Tage sind während der Woche unweigerlich spürbar.

Keine absolute Sicherheit

Medizinische Tests sind sehr präzise und überprüfen jedes Jahr gründlich die Nützlichkeit des Piloten. Im Falle von Leistungseinschränkungen kann diese Arbeit nicht fortgesetzt werden – eine zweite Säule, wie beispielsweise ein zuvor abgeschlossener Schritt, bietet hier mehr Sicherheit

Ein hohes Maß an Verantwortung

Trotz aller technischen Unterstützung sowie Anweisungen für Maschinen und Satelliten ist keine Technologie fehlertolerant. Der Pilot muss das Flugzeug jederzeit kontrollieren und genau wissen, was im Notfall zu tun ist. Das Landen in schwierigem Gelände ist hier genauso wichtig wie das Fliegen in plötzlichen Stürmen – die Anforderungen sind hoch.

Weitere interessante Beiträge:

KindergärtnerIn werden in Österreich – Ausbildung, Dauer, Kosten, VoraussetzungenFernstudium in Österreich – Anbieter, KostenLeistungsstipendium in Österreich – Voraussetzungen, Infos, Beispiel

FAQs

Pilot werden in Österreich - Ausbildung - Kosten, Dauer, Voraussetzungen? ›

Ablauf der Pilotenausbildung

Die Ausbildung zum Privatpiloten dauert an einer österreichischen Flugschule zwischen 3 bis 6, manchmal 8 Monate - je nachdem, wie viel Zeit Du pro Monat investieren möchtest & kannst.

Wie lange dauert die Pilotenausbildung in Österreich? ›

Ablauf der Pilotenausbildung

Die Ausbildung zum Privatpiloten dauert an einer österreichischen Flugschule zwischen 3 bis 6, manchmal 8 Monate - je nachdem, wie viel Zeit Du pro Monat investieren möchtest & kannst.

Wie lange dauert eine Ausbildung Pilot? ›

Die Ausbildung als angehender Pilot dauert zwischen 12 und 28 Monate. Du kannst sie bei einer privaten Flugschule absolvieren oder bei einer Airline. Die Ansprüche an Bewerber sind hoch, nach der Bewerbung musst du ein Auswahlverfahren durchlaufen.

Wie viel kostet eine Pilotenausbildung in Österreich? ›

Große Airlines wie z.B. die Lufthansa bilden in der eigenen Schule aus z.B. European Flight Academy; dort werden auch Pilotinnen und Piloten für Austrian Airlines ausgebildet. “Die Schulungskosten für das MPL-Programm betragen 80.000 Euro.

Wie viel Jahre braucht man um Pilot zu werden? ›

Wie läuft die Ausbildung als Pilot ab? Die Ausbildung zum Piloten läuft schulisch ab und dauert in der Regel zwei Jahre. Üblicherweise findet in den ersten zwölf Monaten die theoretische Ausbildung statt, in der die angehenden Piloten das nötige Know-how in Sachen allgemeine Luftfahrzeugkunde erlangen.

Wie viel verdient ein Pilot Österreich? ›

Gehaltsspanne. Als Pilot*in in Vollzeit-Anstellung verdient man in Österreich in der Regel zwischen € 2.340,– und € 3.900,– brutto — je nach Bundesland, Berufsjahren im Unternehmen und anderen Faktoren. Vergleiche jetzt, ob du als Pilot*in verdienst, was du verdienst und erhalte einen detaillierten Gehaltsvergleich!

Wer bezahlt die Ausbildung zum Piloten? ›

Die Bundeswehr bietet ihren Soldatinnen und Soldaten die Möglichkeit, hochwertige Ausbildungen zu absolvieren. Die Kosten dafür zahlt der Dienstherr, es sei denn, der Soldat oder die Soldatin scheiden vor Beendigung ihres Dienstverhältnisses aus der Bundeswehr aus.

Kann man mit 1.60 Pilot werden? ›

Facts. Je nach Flugschule unterschiedlich, meist: Schweizer, EU- oder EFTA-Staatsangehörigkeit, 18–32 Jahre alt, Körpergrösse ab 1.60 m bis 1.98 m, Englisch oder Deutsch als Muttersprache bzw. Nachweis Niveau B2, abgeschl. Grundwehrdienst oder Zivildienst, erfolgreich abgeschl.

Wie teuer ist die Pilotenausbildung? ›

Die Pilotenausbildung ist oft sehr kostenintensiv und beläuft sich in der Regel auf 60.000 bis 100.000 Euro. Das ist eine ganze Stange Geld, die du in deine Ausbildung investieren musst, jedoch wirst du als ausgebildeter Pilot später auch ein hohes Einkommen haben, sodass sich die Investition auf jeden Fall lohnt.

Wie viel kostet ein Pilotenschein? ›

Die Ausbildung kostet zwischen 5.000 bis 10.000 Euro. Für die Praxis benötigen Sie 30 Flugstunden. In Vereinen sind die Gesamtkosten tendenziell günstiger. Nach der erfolgreichen Prüfung fliegen Sie einmotorige Flugzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von 2.000 Kilogramm.

Was braucht man für einen Abschluss um Pilot zu werden? ›

Pilot werden: die Voraussetzungen

Wer Berufs-Flugzeugführer werden möchte, braucht mindestens den Realschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung. Der Unterricht findet auf Deutsch statt, sehr gute Englischkenntnisse werden aber auch vorausgesetzt.

Was muss ich mitbringen um Pilot zu werden? ›

Pilot werden Voraussetzungen: Unterschiede zwischen den Airlines
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Mindestens 17 Jahre alt zum Bewerbungszeitpunkt.
  • Körpergröße zwischen 1,65 und 1,98 Meter.
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Gute körperliche Verfassung.
  • Gutes Sehvermögen (+/- 3,0 Dioptrien)
  • EU-Bürger.

Kann man mit 30 noch Pilot werden? ›

Hier ist ein Einstieg bis etwa 35 Jahren kein Problem. Dann kann der Beruf trotzdem noch 30 Jahre (bis max. 65) ausgeübt werden und man hat sich vielleicht schon ein kleines Finanzpolster für die ersten Hungerjahre und Ausbildung schaffen können.

Wie schwer ist das eine Ausbildung als Pilot zu bekommen? ›

Teure Ausbildung und hoher Arbeitsdruck

Der Beruf erfordert eine recht intensive Ausbildung, außerdem müssen bestimmte medizinische Anforderungen erfüllt werden. Man braucht gute Augen und muss körperlich fit sein. Um zur Pilotenausbildung zugelassen zu werden, ist auch ein technisches Fach zu absolvieren.

Wie gut muss man Englisch können um Pilot zu werden? ›

Fachliche Voraussetzungen, wie z.B. für Berufspiloten „Kenntnisse in Mathematik, Englisch und Physik“ sind für Privatpiloten nicht vorgeschrieben. Auch Englischkenntnisse sind nicht notwendig, sofern Sie nicht ins Ausland oder nach Instrumentenflugregeln fliegen möchten.

Wie lange dauert es bis man Flugkapitän ist? ›

Entscheidest du dich für den Karriereweg bei der Bundeswehr, musst du insgesamt mit ungefähr sechs Jahren rechnen, da du im Vorhinein die zweijährige Offiziersausbildung absolvieren wirst.

Wie viel kostet eine Pilotenausbildung bei Austrian Airlines? ›

Je nach Ausbildungsstätte muss man mit mind. EUR 60.000,- bis 80.000,- rechnen (zuzüglich Lebenshaltungskosten und Unterkunft). Bei Ausbildungen innerhalb einer Fluglinie wer- den diese Kosten meistens vorfinanziert. Zusätzlich fallen noch bis zu EUR 25.000.

Wie viel Geld kostet eine Pilotenausbildung? ›

Die Pilotenausbildung ist oft sehr kostenintensiv und beläuft sich in der Regel auf 60.000 bis 100.000 Euro. Das ist eine ganze Stange Geld, die du in deine Ausbildung investieren musst, jedoch wirst du als ausgebildeter Pilot später auch ein hohes Einkommen haben, sodass sich die Investition auf jeden Fall lohnt.

Wie viel Geld kostet die Pilotenausbildung? ›

Bei manchen Ausbildungsbetrieben musst du die Kosten für die Flugschule oder Prüfungs- und Ladegebühren selbst tragen. Beachte: Bei der Ausbildung zum Piloten handelt es sich um eine schulische Ausbildung, die durchaus kostenintensiv ist. Je nach Ausbildungsstätte musst du zwischen 60.000 und 100.000 Euro bezahlen.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Sen. Ignacio Ratke

Last Updated: 10/17/2023

Views: 6133

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Ignacio Ratke

Birthday: 1999-05-27

Address: Apt. 171 8116 Bailey Via, Roberthaven, GA 58289

Phone: +2585395768220

Job: Lead Liaison

Hobby: Lockpicking, LARPing, Lego building, Lapidary, Macrame, Book restoration, Bodybuilding

Introduction: My name is Sen. Ignacio Ratke, I am a adventurous, zealous, outstanding, agreeable, precious, excited, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.